Phyllanthus Myrabillis - 17cm im Tontopf
- Top Qualität von der Sukkulentenmeisterei
- Handverlesene Phyllanthus
- Besonderheit: Rarität
- Sorgfältig und sicher verpackt in unserer speziellen Schutzverpackung
- Mit botanischem Namen beschriftet
- Mit allgemeinen Pflegehinweisen von unserer Gärtnermeisterin
- Topfgröße: Ø 6,0cm
- Ohne Übertopf
Phyllanthus Myrabillis - 17cm im Tontopf ist auf Lager und wird versandt, sobald es wieder verfügbar ist
Verfügbarkeit für Abholungen konnte nicht geladen werden
Pflegehinweise zu Deiner Phyllanthus
Pflegehinweise zu Deiner Phyllanthus
Sukkulenten speichern Wasser in ihren Blättern und vertragen deshalb Trockenheit gut. Stelle sie an einen hellen, sonnigen Platz und gieße nur, wenn die Erde vollständig abgetrocknet ist. Staunässe unbedingt vermeiden!
Lieber etwas zu wenig, als zu viel gießen.
Lieferung & Versand
Lieferung & Versand
Wir verpacken jede Pflanze mit Liebe und Sorgfalt in unserer speziell entwickelten Schutzverpackung. So stellen wir sicher, dass Deine Pflanzen gesund und unbeschadet bei Dir eintreffen.
Bewertungen (0)
Bewertungen (0)
🌿 Steckbrief & Herkunft
🌿 Steckbrief & Herkunft
Hier findest Du die wichtigsten Informationen zu Deiner Phyllanthus Myrabillis im Tontopf:
Gattung: Phyllanthus
Herkunft: Thailand; Laos; Myanmar
Dein neuer sukkulenter Mitbewohner 🌿
Ich bin Phyllanthus Myrabillis im Tontopf
Phyllanthus mirabilis – der elegante Caudex mit Blatbewegungen
Die Phyllanthus mirabilis ist eine wahre Rarität unter den Zimmerpflanzen. Sie fasziniert nicht nur durch ihren dekorativen Caudex – eine knollenartige Verdickung, die Wasser und Nährstoffe speichert – sondern auch durch ihr außergewöhnliches Verhalten: Ihre großen, gefiederten Blätter schließen sich abends und öffnen sich am Morgen wieder. Diese tagaktive „Schlafbewegung“ macht sie zu einem lebendigen Blickfang in jeder Pflanzensammlung.
Herkunft und Besonderheiten
Die Phyllanthus mirabilis gehört zur Familie der Wolfsmilchgewächse (Phyllanthaceae) und stammt ursprünglich aus den trockenen Regionen Thailands, Laos und Myanmars. Dort wächst sie in sandig-steinigen Böden und übersteht durch ihren mächtigen Caudex längere Trockenzeiten.
Ihre Besonderheit liegt nicht nur im robusten Überlebensorgan, sondern vor allem in der Dynamik ihrer Blätter: Tagsüber zeigt sie ein prachtvolles, sattgrünes Laub, während sich die Fiederblättchen bei Sonnenuntergang sanft zusammenfalten – ein natürlicher Schutzmechanismus, der Wasserverlust minimiert und sie von anderen Zimmerpflanzen deutlich abhebt.
Erscheinungsbild
- Caudex: Verdickte, holzige Knolle, die der Pflanze einen skulpturalen Charakter verleiht.
- Blätter: Große, gefiederte Blätter mit frischem Grün, die in Bewegung geraten und täglich ihren Rhythmus zeigen.
- Wuchsform: Die Pflanze bildet aus dem Caudex kräftige, aufrechte Triebe, die im Laufe der Zeit verzweigen können.
- Blüten: Unscheinbar und klein, stehen jedoch im Schatten der attraktiven Blattbewegungen.
Pflegehinweise
Die Phyllanthus mirabilis ist trotz ihrer Exotik erstaunlich pflegeleicht, solange man ihre natürlichen Zyklen respektiert.
Standort
Ein heller Platz mit viel indirektem Licht ist ideal. Direkte Sonne verträgt sie in Maßen, besonders am Morgen oder späten Nachmittag. Ein Südfenster mit leichter Beschattung oder ein heller Wintergarten sind bestens geeignet.
Substrat
Durchlässige, mineralische Erde ist Pflicht. Eine Mischung aus Kakteenerde, Bims oder Lavagrus verhindert Staunässe und unterstützt die Wurzelgesundheit.
Bewässerung
Während der Wachstumszeit im Frühling und Sommer regelmäßig gießen, sobald die obere Substratschicht abgetrocknet ist. Der Caudex speichert Wasser, daher gilt: lieber etwas weniger gießen als zu viel.
Ruhephase
Im Herbst wirft die Pflanze ihre Blätter ab und zieht sich in den Caudex zurück. In dieser Zeit kaum gießen, nicht düngen und kühler stellen (ca. 15 °C). Im Frühjahr, wenn die Tage länger werden, beginnt sie erneut auszutreiben.
Düngung
In der aktiven Wachstumsphase etwa alle 3–4 Wochen mit einem milden Kakteendünger versorgen.
Vermehrung
Die Phyllanthus mirabilis kann sowohl durch Samen als auch durch Stecklinge vermehrt werden. Die Aussaat erfordert Geduld, während Stecklinge aus jüngeren Trieben bei warmen Temperaturen relativ zuverlässig Wurzeln bilden.
Besondere Tipps
- Blattfall ist normal: Im Herbst wirkt die Pflanze fast „tot“, doch das ist Teil ihres Zyklus. Geduld lohnt sich!
- Formschön zur Geltung bringen: Ein dekorativer Topf unterstreicht den skulpturalen Caudex.
- Nicht überversorgen: Weniger Wasser ist oft mehr – der Caudex übernimmt die Speicherarbeit.
Häufig gestellte Fragen
1. Warum schließen sich die Blätter der Phyllanthus mirabilis abends?
Das ist ein natürlicher Schutzmechanismus gegen Verdunstung – völlig normal und faszinierend zu beobachten.
2. Ist die Pflanze giftig?
Es gibt keine Hinweise auf starke Giftigkeit, dennoch sollte sie außerhalb der Reichweite von Kindern und Haustieren stehen.
3. Muss ich die Pflanze im Winter dunkel stellen?
Nein, ein heller Standort ist ebenfalls möglich – entscheidend ist, dass sie kühl steht und fast trocken bleibt.
4. Wie groß kann die Phyllanthus mirabilis werden?
Der Caudex kann mit den Jahren ansehnlich dick werden, während die Triebe eine Höhe von bis zu 60–80 cm erreichen können.
5. Wie oft blüht sie?
Die Blüten sind klein und unscheinbar, die Hauptattraktion bleibt ihr Laub und dessen Bewegung.
6. Wie schnell wächst die Phyllanthus mirabilis?
Das Wachstum ist eher moderat. Nach dem Austrieb im Frühling entwickelt sie innerhalb weniger Wochen neue Blätter, der Caudex selbst verdickt sich jedoch nur langsam über Jahre hinweg.
7. Welcher Topf eignet sich am besten?
Am besten sind flache, breite Töpfe mit Drainagelöchern geeignet. So wird Staunässe vermieden, und der Caudex kann dekorativ präsentiert werden.
8. Warum treiben keine neuen Blätter aus, obwohl der Frühling da ist?
Das kann an zu kühler Temperatur, zu wenig Licht oder einem zu frühen Gießbeginn liegen. Stelle die Pflanze wärmer, heller und gieße sie nur vorsichtig an, bis sich erste Triebe zeigen.
9. Kann ich die Phyllanthus mirabilis draußen halten?
Im Sommer ist ein Platz im Freien möglich, solange die Temperaturen konstant über 15 °C liegen. Direkte Mittagssonne und Regen sollten aber vermieden werden.
10. Wie lange lebt die Pflanze?
Mit der richtigen Pflege kann die Phyllanthus mirabilis mehrere Jahrzehnte alt werden und entwickelt sich über die Jahre zu einem beeindruckenden Sammlerstück.
Zusammenfassung
Die Phyllanthus mirabilis ist eine außergewöhnliche Zimmerpflanze für alle, die mehr als nur grünes Beiwerk suchen. Mit ihrem markanten Caudex, den sich täglich öffnenden und schließenden Blättern und ihrem jahreszeitlichen Rhythmus verbindet sie Exotik und Lebendigkeit. Wer ihre Ruhezeit respektiert und Geduld mitbringt, wird mit einer langlebigen, faszinierenden Pflanze belohnt, die zu jeder Jahreszeit Gesprächsstoff bietet.

