Stephania erecta - Caudex Ø 7-9cm
- Top Qualität von der Sukkulentenmeisterei
- Handverlesene Stephania
- Besonderheit: Rarität
- Sorgfältig und sicher verpackt in unserer speziellen Schutzverpackung
- Mit botanischem Namen beschriftet
- Mit allgemeinen Pflegehinweisen von unserer Gärtnermeisterin
- Topfgröße: Ø 6,0cm
- Ohne Übertopf
Stephania erecta - Caudex Ø 7-9cm ist auf Lager und wird versandt, sobald es wieder verfügbar ist
Verfügbarkeit für Abholungen konnte nicht geladen werden
Delivery and Shipping
Delivery and Shipping
Add some general information about your delivery and shipping policies.
Bewertungen (0)
Bewertungen (0)
Stephania erecta – unbewurzelter Caudex und seine Kultivierung
Die Stephania erecta zählt zu den spannendsten Caudexpflanzen für Liebhaber seltener Zimmerpflanzen. Anstatt direkt als bewurzeltes Exemplar angeboten zu werden, gibt es sie oft auch als unbewurzelte Knolle. Genau diese Ausgangsform erlaubt Pflanzenfreunden, das Wunder des Wachstums von Anfang an mitzuerleben. Mit etwas Geduld und dem richtigen Vorgehen entwickelt sich aus dem scheinbar unscheinbaren Caudex eine Pflanze von außergewöhnlicher Schönheit.
Herkunft und botanische Einordnung
Die Stephania erecta stammt aus den trockenen Regionen Südostasiens, vor allem aus Thailand und Laos. Sie gehört zur Familie der Menispermaceae und ist durch ihre rundliche, kartoffelähnliche Knolle unverkennbar. In der Natur übersteht sie lange Trockenzeiten, indem sie Nährstoffe und Wasser im Caudex speichert.
- Familie: Menispermaceae
- Lebensform: Caudexpflanze mit kletternden Trieben
- Besonderheit: Abwurf der Blätter im Herbst, Winterruhe im kahlen Zustand
Der unbewurzelte Caudex – was bedeutet das?
Beim Kauf erhalten Sie einen unbewurzelten Caudex, also eine ruhende Knolle ohne Austrieb und ohne Wurzeln. Das mag auf den ersten Blick ungewöhnlich wirken, ist aber ein natürlicher Zustand. Mit den richtigen Schritten kann er erfolgreich bewurzelt und zum Austrieb gebracht werden.
Anleitung zur Anzucht:
- Vorbereitung: Den Caudex vorsichtig in ein geeignetes, flaches Gefäß mit durchlässigem Substrat (Mischung aus mineralischen Bestandteilen wie Bims, Perlit oder Sand) legen. Er sollte zur Hälfte auf dem Substrat liegen und nicht vollständig eingegraben werden.
- Standort: Warm und hell platzieren, ideal sind Temperaturen zwischen 22–28 °C.
- Bewässerung: Zunächst nur sehr sparsam besprühen, bis sich erste Wurzeln zeigen. Später kann vorsichtig gegossen werden.
- Geduld: Der Austrieb erfolgt oft erst nach mehreren Wochen bis Monaten.
Erscheinungsbild nach erfolgreichem Austrieb
Sobald die Stephania erecta aktiv wird, erscheinen feine Ranken aus der Knolle, die herzförmige, durchscheinend grüne Blätter tragen. Das filigrane Laub steht in starkem Kontrast zum massiven Caudex und macht die Pflanze zu einem echten Designobjekt.
- Caudex: Rund bis oval, hellbraun, mit zunehmendem Alter rissig.
- Blätter: Dünn, rund bis herzförmig, zartgrün.
- Triebe: Rankend, benötigen eine Stütze.
- Blüten: In Kultur sehr selten, klein und unauffällig.
Jahresrhythmus und Ruhephase
Die Stephania erecta folgt einem klaren Jahreszyklus. Nach einer aktiven Wachstumsphase im Frühling und Sommer wirft sie im Herbst ihre Blätter ab. Der Caudex bleibt dann kahl zurück – ein natürlicher Prozess, der oft mit dem Tod verwechselt wird. Tatsächlich sammelt die Pflanze in dieser Zeit Kraft für den nächsten Austrieb.
- Herbst: Blätter vergilben, vertrocknen und fallen ab.
- Winter: Kaum oder gar nicht gießen, keinen Dünger geben.
- Frühling: Standort heller wählen, einmal kräftig wässern, Austrieb abwarten.
Pflegehinweise im Überblick
- Standort: Hell, warm, keine direkte Mittagssonne.
- Temperatur: 20–28 °C während der Wachstumsphase, im Winter etwas kühler.
- Substrat: Sehr durchlässig, mineralisch, Topf mit Drainageloch.
- Wasser: Während der Bewurzelung und Wachstumsphase mäßig, im Winter fast gar nicht.
- Düngung: Ab Austrieb etwa alle 4 Wochen schwach dosierter Flüssigdünger.
Häufig gestellte Fragen
-
Wie lange dauert es, bis ein unbewurzelter Caudex austreibt?
Je nach Bedingungen 4–12 Wochen, manchmal auch länger.
-
Soll ich den Caudex komplett eingraben?
Nein, er sollte nur halb im Substrat sitzen.
-
Wie erkenne ich, dass Wurzeln wachsen?
Der Caudex bleibt fest und schrumpft nicht weiter – das ist ein gutes Zeichen.
-
Meine Pflanze bleibt kahl, ist sie tot?
Vermutlich nicht. Geduld ist nötig, manche Exemplare treiben erst sehr spät aus.
-
Was tun, wenn die Knolle schrumpft?
Minimal gießen oder leicht besprühen.
-
Wann erscheinen die Blätter?
Nach der Bewurzelung im Frühling oder Sommer.
-
Braucht die Pflanze im ersten Jahr eine Winterruhe?
Ja, auch ein frisch bewurzelter Caudex folgt diesem Zyklus.
-
Kann ich sie ins Freie stellen?
Im Sommer ja, jedoch geschützt vor Regen und praller Mittagssonne.
-
Welche Gefäße eignen sich am besten?
Flache Schalen oder Töpfe mit Drainage sind ideal.
- Wie lange kann eine Stephania erecta leben?
Jahrzehnte, wenn sie artgerecht gepflegt wird.
Zusammenfassung
Ein unbewurzelter Caudex der Stephania erecta ist die perfekte Wahl für Pflanzenfreunde, die Freude daran haben, den gesamten Entwicklungsprozess mitzuerleben – vom ersten Wurzelansatz bis zum vollen Blattaustrieb. Mit Geduld, dem richtigen Standort und zurückhaltender Pflege verwandelt sich die unscheinbare Knolle in eine elegante, exotische Zimmerpflanze, die durch ihren jahreszeitlichen Rhythmus und ihre markante Erscheinung fasziniert.
Stephania erecta – Kurzanleitung für den unbewurzelten Caudex
- Caudex setzen
– In ein flaches Gefäß mit mineralischem Substrat legen (nur halb eingraben). - Standort wählen
– Hell & warm (22–28 °C), aber ohne direkte Mittagssonne. - Bewässerung
– Anfangs nur leicht besprühen. Erst nach Wurzelbildung vorsichtig gießen. - Geduld haben
– Austrieb erfolgt oft erst nach 4–12 Wochen. - Pflege nach Austrieb
– Regelmäßig, aber mäßig gießen. Etwa 1× im Monat schwach düngen. - Winterruhe beachten
– Im Herbst fallen die Blätter ab → dann kaum gießen, nicht düngen.


