Bowiea (Zulukartoffel)
Die geheimnisvolle Kletterzwiebel
Die Gattung Bowiea ist vor allem durch die „Kletterzwiebel“ (Bowiea volubilis) bekannt, eine ungewöhnliche Sukkulente mit kugeliger Zwiebel und feinen, rankenden Trieben. Ursprünglich aus den Savannen und Felslandschaften Afrikas stammend, begeistert sie Sammler mit ihrem bizarren Wuchs, der an ein grünes Netz aus filigranen Zweigen erinnert. Pflegeleicht, langlebig und exotisch – Bowiea ist eine echte Rarität für Liebhaber besonderer Pflanzen.
- Ausgewählt
- meistverkauft
- Alphabetisch, A-Z
- Alphabetisch, Z-A
- Preis, niedrig nach hoch
- Preis, hoch nach niedrig
- Datum, alt zu neu
- Datum, neu zu alt
FilternFiltern und sortieren
- Normaler Preis 15,80 €Grundpreis /Nicht verfügbarBegrenzter Vorrat (9 Einheiten)
Herkunft
Die Gattung Bowiea gehört zur Familie der Hyazinthengewächse (Asparagaceae, früher Hyacinthaceae) und ist in vielen Teilen Afrikas verbreitet. Das bekannteste Mitglied, Bowiea volubilis (Kletterzwiebel, Climbing Onion), wächst in Südafrika, Simbabwe, Malawi, Sambia, Tansania und Kenia. Man findet sie in verschiedenen Habitaten – von Fels- und Buschlandschaften über Savannen bis hin zu bewaldeten Hängen. Dort wächst die Pflanze meist in schattigen Bereichen zwischen Sträuchern oder Felsen, oft teilweise von Laub bedeckt. Sie ist an wechselnde Niederschläge angepasst und übersteht sowohl Trockenphasen als auch regenreichere Sommer.
Aussehen
Bowiea volubilis bildet eine große, kugelige bis leicht abgeflachte Zwiebel, die meist teilweise über der Erdoberfläche sitzt und bis zu 20 cm groß werden kann. Die Zwiebel ist schuppig, grünlich und erinnert äußerlich an eine Zwiebel. Aus ihr entspringt im Spätwinter oder Frühjahr ein feines, verzweigtes, kletterndes Sprossgeflecht, das mehrere Meter lang werden kann und sich an Rankhilfen festhält. Auffällig ist, dass die Pflanze fast keine Blätter besitzt – die grünen, fadenartigen Triebe übernehmen die Photosynthese. Die Blüten sind klein, sternförmig und grünlich-weiß; sie erscheinen zahlreich entlang der Triebe, verströmen jedoch keinen angenehmen Duft. Im Herbst ziehen die Triebe ein, und die Pflanze tritt in eine ausgeprägte Ruhephase ein.
Pflege
Standort: Bowiea bevorzugt einen hellen Standort mit leichter Beschattung der Zwiebel. Die oberirdischen Triebe mögen viel Licht, während die Zwiebel selbst eher schattig und kühl gehalten werden sollte. Direkte Mittagssonne kann die Zwiebel schädigen.
Substrat: Ein gut durchlässiges, lockeres Substrat ist ideal – eine Mischung aus Kakteenerde, mineralischen Bestandteilen (z. B. Bims, Lava, Perlite) und etwas humoser Erde. Die Zwiebel kann teilweise über dem Substrat sitzen, um Fäulnis zu vermeiden.
Bewässerung: Während der Wachstumszeit im Frühjahr und Sommer wird regelmäßig gegossen, wobei das Substrat zwischen den Wassergaben abtrocknen sollte. Staunässe muss unbedingt vermieden werden. Nach dem Einziehen der Triebe im Herbst wird das Gießen stark reduziert oder ganz eingestellt, bis die Pflanze im Spätwinter wieder austreibt.
Dünger: In der Wachstumsphase kann alle 3–4 Wochen ein schwach dosierter Kakteendünger verabreicht werden. Während der Ruhezeit wird nicht gedüngt.
Sommer/Winter: Bowiea ist nicht frosthart und sollte im Winter hell, kühl (ca. 10–15 °C) und trocken stehen. Im Sommer kann sie an einen geschützten Platz im Freien gestellt werden.
Beliebte Arten
Bowiea volubilis: Die bekannteste Art, auch „Kletterzwiebel“ oder „Climbing Onion“ genannt. Charakteristisch ist die große, grünliche Zwiebel und das filigrane, kletternde Triebwerk.
Bowiea volubilis subsp. gariepensis: Eine Unterart aus dem südwestlichen Afrika mit etwas kleineren Zwiebeln und helleren Blüten.
Hinweis
Alle Teile von Bowiea sind giftig, da sie herzwirksame Glykoside enthalten. Die Pflanze sollte weder verzehrt noch von Kindern oder Haustieren in Reichweite gebracht werden. Schon Hautkontakt kann bei empfindlichen Personen leichte Reizungen hervorrufen.
Das sagen unsere Kunden 💬
Sehr schnell-innovativ verpackt!
David G.
15. September 2019
Die kleine niedliche Wüstenrose kam gut verpackt bei uns an. Eine sehr schöne Pflanze. Ich hoffe, daß sie bei uns gut gedeiht. Vielen Dank auch für die persönlichen Grüße.
Kathrin B.
20. Januar 2020
Meine zweite Wüstenrose und sie kam unbeschadet bei mir an. Sie sieht aus wie auf den Bildern und ich bin gespannt, ob und wie sie sich entwickelt und blüht.
Ingrid H.
11. April 2019
Hol dir 10 % Rabatt auf deine erste Bestellung
+ exklusive Tipps, Pflege-Guides und Zugang zu seltenen Pflanzen.