Versandkostenfrei ab 59€ Mehr dazu

30 days return period Learn more

🎉 NEUER SHOP

Zum Englischen Store wechseln

Sempervivum

Herkunft

Die Gattung Sempervivum, im Deutschen als Hauswurz bekannt, gehört zur Familie der Dickblattgewächse (Crassulaceae). Sie umfasst rund 40–50 anerkannte Arten, die ursprünglich in den Gebirgsregionen Europas, Kleinasiens und Nordafrikas verbreitet sind. Der Name „Sempervivum“ bedeutet „immer lebend“ und verweist auf ihre große Robustheit. Traditionell wurden Hauswurze als Heilpflanzen genutzt, etwa bei Hautproblemen oder Insektenstichen.

Aussehen

Sempervivum-Arten bilden dichte Rosetten mit fleischigen, spitzen Blättern, die oft eine wachsartige Oberfläche besitzen. Die Färbung reicht von Grün über Rot- und Bronze-Töne bis hin zu mehrfarbigen Varianten. Im Sommer entwickeln ältere Rosetten einen Blütenstand mit sternförmigen, meist rosafarbenen oder rötlichen Blüten. Nach der Blüte stirbt die Mutterrosette ab, doch zahlreiche Kindel sorgen für die dauerhafte Erhaltung der Pflanze.

Pflege

Standort: Hauswurze benötigen viel Sonne. Ein Platz im Freien, auf Steingärten, Mauerkronen oder in Töpfen auf Balkon und Terrasse ist ideal.
Substrat: Sempervivum bevorzugen ein sehr durchlässiges, mineralisches Substrat. Mageres Substrat mit Sand, Kies oder Lava ist optimal.
Bewässerung: Gießen ist nur selten notwendig. Hauswurze sind extrem trockenheitsresistent und kommen auch mit wenig Wasser aus. Staunässe muss unbedingt vermieden werden.
Dünger: In der Regel ist kein Dünger nötig. Zu nährstoffreiche Erde schwächt die Pflanzen eher. Bei Bedarf kann im Frühjahr sparsam Kakteendünger verabreicht werden.
Sommer/Winter: Alle Sempervivum-Arten sind vollständig winterhart. Sie können ganzjährig im Freien bleiben und überstehen Frost ohne Schutz.

Beliebte Arten

Sempervivum tectorum: Der klassische Dach-Hauswurz mit großen, grünen Rosetten, oft mit rötlichem Rand. Traditionell auf Hausdächern kultiviert.
Sempervivum arachnoideum: Auch Spinnweb-Hauswurz genannt. Kleine Rosetten mit feinen weißen Fäden zwischen den Blättern, die an Spinnweben erinnern.
Sempervivum calcareum: Eine attraktive Art mit graugrünen Blättern und markanten, dunkelroten Blattspitzen. Besonders beliebt in Steingärten.

Hinweis: Sempervivum gelten als ungiftig für Menschen und Tiere und eignen sich daher auch für Haushalte mit Haustieren.

Ansicht als

Herkunft

Die Gattung Sempervivum, im Deutschen als Hauswurz bekannt, gehört zur Familie der Dickblattgewächse (Crassulaceae). Sie umfasst rund 40–50 anerkannte Arten, die ursprünglich in den Gebirgsregionen Europas, Kleinasiens und Nordafrikas verbreitet sind. Der Name „Sempervivum“ bedeutet „immer lebend“ und verweist auf ihre große Robustheit. Traditionell wurden Hauswurze als Heilpflanzen genutzt, etwa bei Hautproblemen oder Insektenstichen.

Aussehen

Sempervivum-Arten bilden dichte Rosetten mit fleischigen, spitzen Blättern, die oft eine wachsartige Oberfläche besitzen. Die Färbung reicht von Grün über Rot- und Bronze-Töne bis hin zu mehrfarbigen Varianten. Im Sommer entwickeln ältere Rosetten einen Blütenstand mit sternförmigen, meist rosafarbenen oder rötlichen Blüten. Nach der Blüte stirbt die Mutterrosette ab, doch zahlreiche Kindel sorgen für die dauerhafte Erhaltung der Pflanze.

Pflege

Standort: Hauswurze benötigen viel Sonne. Ein Platz im Freien, auf Steingärten, Mauerkronen oder in Töpfen auf Balkon und Terrasse ist ideal.
Substrat: Sempervivum bevorzugen ein sehr durchlässiges, mineralisches Substrat. Mageres Substrat mit Sand, Kies oder Lava ist optimal.
Bewässerung: Gießen ist nur selten notwendig. Hauswurze sind extrem trockenheitsresistent und kommen auch mit wenig Wasser aus. Staunässe muss unbedingt vermieden werden.
Dünger: In der Regel ist kein Dünger nötig. Zu nährstoffreiche Erde schwächt die Pflanzen eher. Bei Bedarf kann im Frühjahr sparsam Kakteendünger verabreicht werden.
Sommer/Winter: Alle Sempervivum-Arten sind vollständig winterhart. Sie können ganzjährig im Freien bleiben und überstehen Frost ohne Schutz.

Beliebte Arten

Sempervivum tectorum: Der klassische Dach-Hauswurz mit großen, grünen Rosetten, oft mit rötlichem Rand. Traditionell auf Hausdächern kultiviert.
Sempervivum arachnoideum: Auch Spinnweb-Hauswurz genannt. Kleine Rosetten mit feinen weißen Fäden zwischen den Blättern, die an Spinnweben erinnern.
Sempervivum calcareum: Eine attraktive Art mit graugrünen Blättern und markanten, dunkelroten Blattspitzen. Besonders beliebt in Steingärten.

Hinweis: Sempervivum gelten als ungiftig für Menschen und Tiere und eignen sich daher auch für Haushalte mit Haustieren.

Das sagen unsere Kunden

Sehr schnell-innovativ verpackt!

David G.

über Adenium obesum

Add customer reviews and testimonials to showcase your store's happy customers.

Author's name

Author information

Add customer reviews and testimonials to showcase your store's happy customers.

Author's name

Author information

Vergleichen /8

Wird geladen...